Veranstaltungen
ArtLab 2022/2023
Begegnung mit der Künstlerin Denise Werth an der Kunstakademie Düsseldorf.
Bitte meldet Euch verbindlich für den Termin an, damit wir unter anderem ausreichend Bustickets besorgen können!
Wir treffen uns um 15 Uhr am Bahnhof in Reklinghausen zur gemeinsamen Anreise!
Ziel von ArtLab ist es, Oberstufenschüler*innen einen Einblick in künstlerisch-kreative Berufsfelder zu geben. Über das Schuljahr verteilt stehen Treffen bei Architekt* innen, Designer*innen, Künstler*innen, Fotograf*innen, Restaurator*innen, aber auch in Museen, Fachhochschulen und Kunstakademien auf dem Programm. Im Schuljahr 2021/22 werden sich auch wieder persönliche Treffen mit digitalen Meetings abwechseln.
ArtLab hat sich in den letzten Jahren als ein ebenso interessantes wie erfolgreiches Programm etabliert. Es wird von der Kunsthalle Recklinghausen betreut und vom Rotary-Club Recklinghausen und der Engel-Stiftung gefördert.
Die Teilnahme ist für die Schüler*innen kostenfrei. Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Für Informationen stehen die ArtLab-Teamerinnen Mareike Donath und Simone Gendorf per Mail zur Verfügung: artlab@ kunst-re.de
Ausstellungseröffnung "Precarious Mountains"

Precarious Mountains -
Zeitgenössische Positionen zu Svalbard / Contemporary Perspectives on Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke
Die Ausstellung bringt eine Gruppe internationaler Künstler*innen zusammen, die sich auf unterschiedliche Weise mit der arktischen Inselgruppe Svalbard beschäftigt. Sie verhandeln sowohl die sich radikal verändernde Landschaft und ihre Bilder als auch die durch Natur und Technologie geprägte Ästhetik von Maschinen und Menschen. Die Geschichte der Montan-Industrie und nicht zuletzt die sozialen und politischen Realitäten des Konstrukts „Norden“ sind einige von weiteren Themen dieser Schau. Die Steinkohleförderung und ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dimension ist dabei nur eine von vielen bemerkenswerten Verbindungen, die sich zwischen den beiden Orten – einer Kunsthalle im Ruhrgebiet und dem Archipel Svalbard gen Nordpol – ergeben.
The exhibition brings together five international artists dealing with the Arctic archipelago of Svalbard in various ways. Their works explore both the radically changing landscape and its imagery, as well as the history of the mining industry. The aesthetics of machines and people shaped by nature and technology in addition to the sociopolitical realities of the concept of the "North," are topics discussed in this exhibition. Bituminous coal is among many remarkable connections between the two places, a Kunsthalle in the Ruhr area and the Svalbard archipelago near the North Pole.
Ausstellungseröffnung am Samstag, 11. Februar 2023 um 17 Uhr
Exhibition Opening on February 11, 2023 at 5 p.m.
Es sprechen / Speakers
Christoph Tesche, Bürgermeister der Stadt Recklinghausen / Mayor of the City of Recklinghausen
Victoria Benecke, Kultur- und Pressereferentin Kgl. Norwegische Botschaft / Culture and press officer of the Royal Norwegian Embassy
Dr. des. Nico Anklam, Direktor der Museen der Stadt Recklinghausen / Director of the Museums of the City of Recklinghausen
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
ArtLab 2022/2023

Treffen mit Katharina Golinski (online).
Ziel von ArtLab ist es, Oberstufenschüler*innen einen Einblick in künstlerisch-kreative Berufsfelder zu geben. Über das Schuljahr verteilt stehen Treffen bei Architekt* innen, Designer*innen, Künstler*innen, Fotograf*innen, Restaurator*innen, aber auch in Museen, Fachhochschulen und Kunstakademien auf dem Programm. Im Schuljahr 2021/22 werden sich auch wieder persönliche Treffen mit digitalen Meetings abwechseln.
ArtLab hat sich in den letzten Jahren als ein ebenso interessantes wie erfolgreiches Programm etabliert. Es wird von der Kunsthalle Recklinghausen betreut und vom Rotary-Club Recklinghausen und der Engel-Stiftung gefördert. Die Teilnahme ist für die Schüler*innen kostenfrei. Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Für Informationen stehen die ArtLab-Teamerinnen Mareike Donath und Simone Gendorf per Mail zur Verfügung: artlab@ kunst-re.de
Jazz in der Kunsthalle. Die Sparda Lounge

Foto: Michael Wagener
Das „Julius van Rhee Quintett“ bringt fünf junge, eigenwillige Musiker in einem spannenden Modern Creative Jazz Projekt zusammen. Gemeinsam verbinden sie die Gegensätze von Einfachheit und Komplexität. Starke gesangliche Melodien verschmelzen mit vielschichtigen Rhythmen und dichten Harmonien. Dabei ist die Musik zugänglich, aber trotzdem herausfordernd. Mut und Risikobereitschaft treffen auf musikalische Weitsicht, und durch empathisches Zusammenspiel und verletzliche Momente wird die Musik greifbar und berührend.
Julius van Rhee studierte von 2016 bis 2021 Jazz-Saxophon an der Folkwang Universität der Künste in Essen und an der HfMT Köln. Er ist Mitglied im Bundesjazzorchester, im Gutenberg Jazz Collective und spielte bereits Konzerte mit Musiker*innen wie Norma Winstone, Ben Wendel und Sullivan Fortner. Er ist Gewinner des „Jungen Deutschen Jazzpreises“ (2019), Gewinner des Stipendiums der „Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung“ (2021) und Preisträger des „Sparda Jazz Award“ (2022) mit seiner eigenen Band. Auch die anderen Bandmitglieder können auf langjährige Bühnenerfahrung sowie Mitgliedschaft im Bundesjazzorchester zurückblicken.
Julius van Rhee, Saxophon
Lukas Wilmsmeyer, Gitarre
Yannis Anft, Klavier
Calvin Lennig, Bass
Felix Ambach, Schlagzeug
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bei der Kunsthalle unter 02361-501935. Die Anmeldung zu den einzelnen Konzerten ist jeweils freitags 14 Tage vor dem Konzerttermin ab 11 Uhr mög-lich. Bitte informieren Sie sich vor den jeweiligen Konzertterminen zu eventuellen Regelungen bzgl. Corona unter: www.recklinghausen.de/kulturtermine
Der Eintritt ist frei. Ein Besuch der jeweiligen Ausstellung ist möglich. Vor Konzertbeginn, um 17.15 Uhr, besteht zudem die Gelegenheit der Teilnahme an einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.
Gefördert durch:
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
Jazz in der Kunsthalle. Die Sparda Lounge

Foto: Jürgen Bindrim
Geboren als halbe Türkin und als ganze Preußin, aufgewachsen in Berlin, konvertiert sie schließlich in Köln zur rheinischen Frohnatur und studierte an der Musikhochschule Köln Jazzpiano bei Hubert Nuß und Professor John Taylor sowie in Paris am Consérvatoire National Supérieur De Musique Et De Dance De Paris. Ihre eigene Geschichte, geprägt durch die Suche nach Identität und authentischem Ausdruck, zeichnet Laias Musik aus. Elemente des Jazz, freie Improvisation, orientalische Einflüsse kombiniert sie mit Klangflächen und songhaften Strukturen. Mit ihrer Musik ist sie eine Grenzgängerin an der Schnittstelle von Jazz und kontemporärer Musik. Offen für die reichen Einflüsse des sich globalisierenden Lebens, schöpft sie aus verschiedenen Kulturbereichen. Tänzerisch balancierend bewegt sich Laia mit viel musikalischem Charme zwischen den Strukturen auskomponierter Stücke und der Freiheit improvisierter Musik, bemüht ganz spielerisch verschiedene musikalische Genres und erschafft so eine lebendige Musik, die unerhörte Geschichten erzählt und den Zuhörer mit auf die imaginäre Reise nimmt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bei der Kunsthalle unter 02361-501935. Die Anmeldung zu den einzelnen Konzerten ist jeweils freitags 14 Tage vor dem Konzerttermin ab 11 Uhr mög-lich. Bitte informieren Sie sich vor den jeweiligen Konzertterminen zu eventuellen Regelungen bzgl. Corona unter: www.recklinghausen.de/kulturtermine
Der Eintritt ist frei. Ein Besuch der jeweiligen Ausstellung ist möglich. Vor Konzertbeginn, um 17.15 Uhr, besteht zudem die Gelegenheit der Teilnahme an einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.
Gefördert durch:
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
Besucherinfo
Di-So und an Feiertagen | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 5 € |
Ermäßigt* | 2,50 € |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Samstags | Pay-what-you-want |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Kunsthalle Recklinghausen |
Große-Perdekamp-Straße 25–27 |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361-50-1935 |
Telefax: +49(0)2361-50-1932 |
E-Mail: info@kunst-re.de |