Veranstaltungen
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
Familiensonntag

Zum kreativen Familiennachmittag lädt die Kunsthalle jeden ersten Sonntag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr ein. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Julia Koop erkunden Kinder mit ihren Familien und Freunden die aktuelle Ausstellung und basteln im Anschluss daran selbst etwas.
Die Kosten betragen 5,- Euro pro Familie (inkl. Eintritt).
Informationen und Anmeldung unter Telefon (02361) 501935 oder info@kunst-re.de.
Abbildung: Noreen Maria Akthar
Kreativ-Workshop für 10-14 Jährige

Lena von Goedeke, Installationsansicht Kunsthalle Recklinghausen 2023, Foto: Caroline Schlüter
Gemeinsam besuchen wir die Ausstellung „Precarious Mountains“ in der Kunsthalle, in der sich eine Gruppe internationaler Künstler*innen auf unterschiedliche Weise mit der arktischen Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen) beschäftigt. Wir erfahren etwas über die sich radikal verändernde arktische Landschaft, Natur und Technologie, Eis und Kohle. Anschließend erstellen wir ein sinnlich erlebbares Stillleben zum Thema Kohleabbau und Klimawandel – ein „Ready Made“ aus Fundstücken und Verpackungsmaterial und sprechen über Verbesserungsmöglichkeiten im Umgang mit unserer Erde.
Die Projektleitung liegt bei der Kunstvermittlerin Julia Koop.
Maximal 10 Teilnehmer*innen.
Das Angebot ist kostenfrei, Anmeldungen nimmt die Kunsthalle per Mail an info@kunst-re.de oder unter Telefon 02361 501935 entgegen.
Im Rahmen des Projekts Kultur-Rucksack NRW und in Kooperation mit dem Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen
Kreativ-Workshop für 6-10 Jährige

Zusammen besuchen wir die aktuelle Ausstellung „Precarious Mountains“ in der Kunsthalle Recklinghausen, in der sich vier Künstler*innen mit dem Leben in der sich schnell verändernden, kalten Eislandschaft der Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen) nahe des Nordpols auseinandersetzen. Im Workshop erfahren wir, welche Tiere sich in dieser Umgebung aufhalten und werden dann diese gemeinsam in der arktischen Umgebung zum einen Zeichnen und zum anderen eine kreative Mixed-Media-Collage gestalten. Um außerdem einen sinnlichen Zugang zur Erde und ihren Elementen zu erleben, werden wir uns ebenfalls spielerisch und tänzerisch in der Ausstellung bewegen.
Der Workshop wird von der Kunstvermittlerin, zertifizierten Tanztrainerin und Musikwissenschaftlerin Julia Koop geleitet.
Die Kosten betragen 8,- Euro inkl. Material.
Maximal 10 Teilnehmer*innen
Anmeldungen nimmt die Kunsthalle per Mail an info@kunst-re.de oder unter Telefon 02361 501935 entgegen.
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
Ausstellungseröffnung

In der diesjährigen Ausstellung der Ruhrfestspiele zeigt die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene, in Südafrika aufgewachsene und in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Ferreira untersucht in ihren Werken die Auswirkungen des Kolonialismus und Postkolonialismus auf zeitgenössische Gesellschaften, oft im Zusammenhang mit der architektonischen Moderne auf dem afrikanischen Kontinent und an anderen Orten europäischer Kolonialisierung. Ferreiras skulpturale, akustische und videografische Hommagen beziehen sich sowohl auf die wirtschaftliche, politische und kulturelle Geschichte Afrikas als auch auf Werke von Persönlichkeiten wie Ingrid Jonker, Jimi Hendrix, Diego Rivera oder Miriam Makeba. Ihr Oeuvre umfasst Werke aus über drei Jahrzehnten, die nun in einer großen Überblicksschau in ihrer poetischen, politischen und ästhetischen Komplexität zusammenkommen. Nachdem Ângela Ferreira bereits 2007 Portugal auf der Venedig Biennale vertrat, und nach zahlreichen weiteren internationalen Ausstellungsbeteiligungen, ist dies ihre erste Einzelausstellung in Deutschland.
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung am Samstag, 6. Mai um 17 Uhr ein.
Es sprechen:
Christoph Tesche, Bürgermeister der Stadt Recklinghausen
Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele
Dr. des. Nico Anklam, Direktor der Museen der Stadt Recklinghausen
//
This year’s Ruhrfestspiele exhibition at the Kunsthalle Recklinghausen features Ângela Ferreira. Born in 1958 in Mozambique, she grew up in South Africa and resides in Lisbon today. Within her works Ferreira examines the colonial and postcolonial aftermath on contemporary societies, often regarding the architectural modernism on the African continent and other important locations of European imperialism. Ferreira's sculptural, acoustic and videographic homages focus on the economic, political and cultural African history, as well as works of public figures as Ingrid Jonker, Jimi Hendrix, Diego Rivera and Miriam Makeba. Ângela Ferreira's oeuvre encompasses works from more than three decades that were brought together for this large overview show emphasizing their poetic, political and aesthetic complexity. After numerous international exhibitions, including the Portuguese pavilion at the Venice Biennale 2007, this will be her first solo show in Germany.
We cordially invite you to the opening on Saturday, May 6, 2023 at 5 p.m.
Speakers
Christoph Tesche, Mayor of the City of Recklinghausen
Olaf Kröck, Artistic Director of Ruhrfestspiele
Dr. des. Nico Anklam, Director of the Museums of the City of Recklinghausen
//
Ângela Ferreira, Entrer dans la mine, 2013 Detail der Installation/Performance auf der 3. Lubumbashi Biennale, kuratiert von Elvira Dyangani Ose Video (Farbe, Ton, 7’), Holz, Metall, fluoreszierendes Licht Maße variabel Photo: Guy Tillim
Kreativ-Workshop für 10-14 Jährige

Ângela Ferreira, Entrer dans la mine, 2013 Detail der Installation/Performance auf der 3. Lubumbashi Biennale, Photo: Guy Tillim
An drei Tagen lernen wir die Kunstausstellung der Ruhrfestspiele kennen, die der aus Südafrika stammenden Künstlerin Ângela Ferreira gewidmet ist. Ângela Ferreira beschäftigt sich mit der Geschichte des Kolonialismus und ihren Auswirkungen auf das frühere und heutige Leben. Die Kunst und Architektur der Moderne spielen für sie eine wichtige Rolle und bilden oft den Ausgangspunkt für ihre Skulpturen und Video-Arbeiten. Auch wir wollen eine Installation im Spannungsfeld zwischen Kunst, Architektur und Klang entwickeln und gestalten.
Die Leitung liegt bei der Kunstvermittlerin Julia Koop.
Das Angebot ist kostenfrei, Anmeldungen nimmt die Kunsthalle per Mail an info@kunst-re.de oder unter Telefon 02361 501935 entgegen.
Im Rahmen des Projekts Kultur-Rucksack NRW und in Kooperation mit dem Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen
Besucherinfo
Di-So und an Feiertagen | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 5 € |
Ermäßigt* | 2,50 € |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Samstags | Pay-what-you-want |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Kunsthalle Recklinghausen |
Große-Perdekamp-Straße 25–27 |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361-50-1935 |
Telefax: +49(0)2361-50-1932 |
E-Mail: info@kunst-re.de |