Veranstaltungen
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Symposium: Radical Displays – Abendveranstaltung
Das Symposium Radical Displays will Ausstellungsräume als Erfahrungsräume verstehen – wie sie auch schon der damalige Kunsthallenleiter Thomas Grochowiak in der Nachkriegszeit als edukatives Werkzeug gedacht hatte. Gleichzeitig gilt es, diese historischen Formate der 1950er Jahre nicht nur zu rekonstruieren, sondern auch aus heutiger Perspektive kuratorisch und wissenschaftlich zu hinterfragen und neu zu verstehen.
Das Symposium startet mit einer Abendveranstaltung am Donnerstg, 23. Januar um 18 Uhr. Hierfür konnten zwei Experten gewonnen werden, die die Themen der Ausstellung sowohl in ihrer regional-spezifischen Kontextualisierung als auch in einem größeren internationalen Zusammenhang wissenschaftlich bearbeitet haben: Prof. Dr. Christian Spies ist nicht nur ein ausgewiesener Experte für die Geschichte der Ausstellungshäuser des Ruhrgebiets im Allgemeinen, sondern hat auch zur Kunsthalle Recklinghausen im Besonderen gearbeitet, wie in seinem Aufsatz „Abstrakte Malerei im Warenhaus. Malerei im Deutschland der Nachkriegszeit“ (2017).
Prof. Dr. Alexis Joachimides forscht seit längerem zur Genese und Rezeption der ersten documenta 1955, insbesondere im internationalen Zusammenhang. Die ‚radical modern displays‘, die ihn dabei beschäftigen, versteht er nicht nur als Bausteine für die Entstehung eines ‚modernen‘ Museums, sondern auch als Instrumente, die dazu beitrugen, dass die documenta als genuin ‚contemporary‘, also zeitgenössisch, verstanden wurde. Die Verbindungen und Transfers kuratorischer Ideen verfolgt er dabei im Kontext der Museumsreformbewegung in Deutschland und zeichnet sie für die frühen 1950er Jahre nach, wobei er einen Bogen von Kassel über Italien bis nach Brasilien spannt.
Abendvorträge:
Jenseits der Leinwand. Von Tapeten, Vorhängen und Tischdecken
Prof. Dr. Christian Spies,
Universität zu Köln
Innovative italienische Museumsinstallationen in Brasilien – der internationale Resonanzraum der Museumsreform in den 1950er Jahren
Prof. Dr. Alexis Joachimides,
Kunsthochschule Kassel
Symposium: Radical Displays – Offener Workshop
Das Symposium Radical Displays will Ausstellungsräume als Erfahrungsräume verstehen – wie sie auch schon der damalige Kunsthallenleiter Thomas Grochowiak in der Nachkriegszeit als edukatives Werkzeug gedacht hatte. Gleichzeitig gilt es, diese historischen Formate der 1950er Jahre nicht nur zu rekonstruieren, sondern auch aus heutiger Perspektive kuratorisch und wissenschaftlich zu hinterfragen und neu zu verstehen.
Am Freitag, 24. Januar von 11 bis 16 Uhr bietet die Kunsthalle ein offenes Workshop-Format inmitten der Ausstellung an. Dieses wird durch Impulsvorträgen gerahmt, unter anderem von Dr. Christina Landbrecht, Programmleiterin Kunst der Schering Stiftung Berlin, Lara Müller, ehemalige Forschungsvolontärin an der Kunsthalle Recklinghausen und Co-Kuratorin der aktuellen Ausstellung, Hannah Rhein und Clara Märtterer, Promovierende am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, sowie Dr. Nico Anklam, Leiter der Kunsthalle Recklinghausen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Kunsthalle, die aktuelle Ausstellung Radical Innovations und die Ausstellungsdisplays der 1950er Jahre in einen breiteren, interdisziplinären Kontext eingeordnet werden können.
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
ArtLab 2024/25
Am Donnerstag, 30. Januar startet das ArtLab der Kunsthalle Recklinghausen auf eine Exkursion zum Rundgang an der Kunstakademie Münster. Traditionell stellen die Studierenden beim Semesterrundgang ihre aktuellen Arbeiten und ihre Abschluss-Projekte vor.
Vor Ort werden wir um 16:30 Uhr durch die Akademie geführt.
Die Anreise erfolgt gemeinsam ab 15 Uhr. Treffpunkt ist der Hbf Recklinghausen
Eine verbindliche Anmeldung per Mail an artlab@kunst-re.de bis Donnerstag, 23. Januar ist notwendig. Bitte teilt uns dabei auch mit, ob ihr ein Ticket besitzt oder wir euch eins besorgen müssen.
Ziel von ArtLab ist es, Oberstufenschüler*innen einen Einblick in künstlerisch-kreative Berufsfelder zu geben. Über das Schuljahr verteilt stehen Treffen bei Architekt* innen, Designer*innen, Künstler*innen, Fotograf*innen, Restaurator*innen, aber auch in Museen, Fachhochschulen und Kunstakademien auf dem Programm. Im Schuljahr 2021/22 werden sich auch wieder persönliche Treffen mit digitalen Meetings abwechseln.
ArtLab hat sich in den letzten Jahren als ein ebenso interessantes wie erfolgreiches Programm etabliert. Es wird von der Kunsthalle Recklinghausen betreut und vom Rotary-Club Recklinghausen und der Engel-Stiftung gefördert. Die Teilnahme ist für die Schüler*innen kostenfrei. Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung
Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jazz in der Kunsthalle. Die Sparda Lounge
Foto: Pollert
Joscho Stephan begann mit dem Gitarrenspiel schon im frühen Kindesalter. Nach einem klassischen Gitarrenstudium gewann er schnell zahlreiche Preise (u.a. 1993/95 Landeswettbewerb Jugend Jazzt).
Im Gegensatz zu vielen anderen Vertretern des Gypsy-Jazz entstammt Stephan keiner Musikerfamilie aus dem Umfeld der Sinti und Roma (wenngleich sein Großvater Roma war), sondern entdeckte erst als Jugendlicher eher zufällig die Musik Django Reinhardts und eignete sich dessen Stilistik als Grundlage für das eigene Solospiel autodidaktisch an.
Im Jahr 1997 trat Stephan erstmals als Newcomer beim Django Reinhardt Memorial Festival in Erscheinung. Sein Debut-Album „Swinging Strings“ erlangte internationale Aufmerksamkeit und wurde im Juli 2000 von der amerikanischen Fachzeitschrift Guitar Player zur CD des Monats gewählt.
Stephan trat bisher bei vielen namhaften Jazzfestivals sowie als Gastmusiker oder Partner an der Seite von Musikern wie Paquito D’Rivera, James Carter, Charlie Mariano, Grady Tate, Biréli Lagrène, Stochelo Rosenberg und Tommy Emmanuel auf.
Das Besondere an diesem Abend: Joscho Stephan spielt erstmalig komplett ohne Mitmusiker*innen.
Informationen
Dienstag - Sonntag und an Feiertagen | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 5 € |
Ermäßigt* | 2,50 € |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Samstags | Pay-what-you-want |
Öffentliche Führung jeden Sonntag 12:00 Uhr |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Kunsthalle Recklinghausen |
Große-Perdekamp-Straße 25–27 |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361-50-1935 |
Telefax: +49(0)2361-50-1932 |
E-Mail: info@kunst-re.de |