Veranstaltungen
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
ArtLab 2022/2023

Am 27.3. möchten wir gemeinsam mit euch das Restaurierungsatelier "Kerkhoff & Vogel" in Bochum besuchen.
Martina Kerkhoff und Diana Vogel sind ein junges Diplom-Restauratorinnen-Team das eine breite Basis an theoretischen Kenntnissen und langjährigenpraktischen Erfahrungen hat. Sie werden uns von ihrem Werdegangerzählen und erläutern, welchen Aufgaben sie sich stellen. Seit 2010 arbeiten sie gemeinsam als Team für Museen, Galerien, im Bereich der Denkmalpflege und für private Kunstliebhaber.
Hier könnt ihr euch einen ersten Eidruck verschaffen: http://www.restaurierung-bochum.de/
Wir treffen uns um 14:30 Uhr vor dem Hauptbahnhof in Recklinghausen, sodass wir um 16 Uhr in Bochum beginnen können.
Bitte teilt uns bis zum 21.3. per Mail an artlab@ mit, ob ihr an der Exkursion teilnehmen wollt und ob ihr ein ÖPNV-Ticket benötigt! kunst-re.de
Ziel von ArtLab ist es, Oberstufenschüler*innen einen Einblick in künstlerisch-kreative Berufsfelder zu geben. Über das Schuljahr verteilt stehen Treffen bei Architekt* innen, Designer*innen, Künstler*innen, Fotograf*innen, Restaurator*innen, aber auch in Museen, Fachhochschulen und Kunstakademien auf dem Programm. Im Schuljahr 2021/22 werden sich auch wieder persönliche Treffen mit digitalen Meetings abwechseln.
ArtLab hat sich in den letzten Jahren als ein ebenso interessantes wie erfolgreiches Programm etabliert. Es wird von der Kunsthalle Recklinghausen betreut und vom Rotary-Club Recklinghausen und der Engel-Stiftung gefördert.
Die Teilnahme ist für die Schüler*innen kostenfrei. Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Für Informationen stehen die ArtLab-Teamerinnen Mareike Donath und Simone Gendorf per Mail zur Verfügung: artlab@ kunst-re.de
Jazz in der Kunsthalle – Die Sparda Lounge

Foto: Levent Canseven
Schon als kleines Mädchen stand Sabeth Pérez mit ihrem Vater, dem in Argentinien geborenen Saxophonisten und Komponisten Gabriel Pérez, auf der Bühne. Auch wenn die Familie sie sicherlich geprägt hat, so ging Pérez dennoch unbeirrt einen eigenen Weg. In Köln und Weimar studierte sie Jazzgesang, in New York absolvierte sie ihren Master an der renommierten Manhattan School of Music.
Zu hören war sie unter anderem mit der WDR Bigband und der Bigband des Hessischen Rundfunks sowie dem BuJazzO und dem EOS Chamber Ensemble. Mit dem italienischen Akkordeonisten Luciano Biondini, den Pianisten Jon Cowherd, dem brasilianischen Gitarristen Lula Galvão, der französischen Harfenistin Sonia Bize und dem amerikanischen Gitarristen Charles Altura führt sie ihre internationale Duo-Reihe. Samtig und hochpräzise führt Sabeth Pérez ihre Stimme, die kristallklar anmutet und in ihrem Facettenreichtum der gemeinsamen Musik der Band viele Türen öffnet: Neben folkloristischen Vertonungen argentinischer Prosa sind Kompositionen aus ihrer eigenen Feder zu hören sowie Arrangements von Klassikern aus dem American Songbook.
Der Eintritt ist frei. Ein Besuch der jeweiligen Ausstellung ist möglich. Vor Konzertbeginn, um 17.15 Uhr, besteht zudem die Gelegenheit der Teilnahme an einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.
Gefördert durch:
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
Familiensonntag

Zum kreativen Familiennachmittag lädt die Kunsthalle jeden ersten Sonntag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr ein. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Julia Koop erkunden Kinder mit ihren Familien und Freunden die aktuelle Ausstellung und basteln im Anschluss daran selbst etwas.
Die Kosten betragen 5,- Euro pro Familie (inkl. Eintritt).
Informationen und Anmeldung unter Telefon (02361) 501935 oder info@kunst-re.de.
Abbildung: Noreen Maria Akthar
Kreativ-Workshop für 10-14 Jährige

Lena von Goedeke, Installationsansicht Kunsthalle Recklinghausen 2023, Foto: Caroline Schlüter
Gemeinsam besuchen wir die Ausstellung „Precarious Mountains“ in der Kunsthalle, in der sich eine Gruppe internationaler Künstler*innen auf unterschiedliche Weise mit der arktischen Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen) beschäftigt. Wir erfahren etwas über die sich radikal verändernde arktische Landschaft, Natur und Technologie, Eis und Kohle. Anschließend erstellen wir ein sinnlich erlebbares Stillleben zum Thema Kohleabbau und Klimawandel – ein „Ready Made“ aus Fundstücken und Verpackungsmaterial und sprechen über Verbesserungsmöglichkeiten im Umgang mit unserer Erde.
Die Projektleitung liegt bei der Kunstvermittlerin Julia Koop.
Maximal 10 Teilnehmer*innen.
Das Angebot ist kostenfrei, Anmeldungen nimmt die Kunsthalle per Mail an info@kunst-re.de oder unter Telefon 02361 501935 entgegen.
Im Rahmen des Projekts Kultur-Rucksack NRW und in Kooperation mit dem Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen
Kreativ-Workshop für 6-10 Jährige

Zusammen besuchen wir die aktuelle Ausstellung „Precarious Mountains“ in der Kunsthalle Recklinghausen, in der sich vier Künstler*innen mit dem Leben in der sich schnell verändernden, kalten Eislandschaft der Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen) nahe des Nordpols auseinandersetzen. Im Workshop erfahren wir, welche Tiere sich in dieser Umgebung aufhalten und werden dann diese gemeinsam in der arktischen Umgebung zum einen Zeichnen und zum anderen eine kreative Mixed-Media-Collage gestalten. Um außerdem einen sinnlichen Zugang zur Erde und ihren Elementen zu erleben, werden wir uns ebenfalls spielerisch und tänzerisch in der Ausstellung bewegen.
Der Workshop wird von der Kunstvermittlerin, zertifizierten Tanztrainerin und Musikwissenschaftlerin Julia Koop geleitet.
Die Kosten betragen 8,- Euro inkl. Material.
Maximal 10 Teilnehmer*innen
Anmeldungen nimmt die Kunsthalle per Mail an info@kunst-re.de oder unter Telefon 02361 501935 entgegen.
Öffentliche Führung

Um 12 Uhr startet an diesem Sonntag eine öffentliche Führung durch die Ausstellung
"Precarious Mountains - Zeitgenössische Positionen zu Svalbard
Stein Henningsen, Bianca Hisse, Shahrzad Malekian, Lena von Goedeke".
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro/2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwengig.
Kreativ-Workshop für 10-14 Jährige

Ângela Ferreira, Entrer dans la mine, 2013 Detail der Installation/Performance auf der 3. Lubumbashi Biennale, Photo: Guy Tillim
An drei Tagen lernen wir die Kunstausstellung der Ruhrfestspiele kennen, die der aus Südafrika stammenden Künstlerin Ângela Ferreira gewidmet ist. Ângela Ferreira beschäftigt sich mit der Geschichte des Kolonialismus und ihren Auswirkungen auf das frühere und heutige Leben. Die Kunst und Architektur der Moderne spielen für sie eine wichtige Rolle und bilden oft den Ausgangspunkt für ihre Skulpturen und Video-Arbeiten. Auch wir wollen eine Installation im Spannungsfeld zwischen Kunst, Architektur und Klang entwickeln und gestalten.
Die Leitung liegt bei der Kunstvermittlerin Julia Koop.
Das Angebot ist kostenfrei, Anmeldungen nimmt die Kunsthalle per Mail an info@kunst-re.de oder unter Telefon 02361 501935 entgegen.
Im Rahmen des Projekts Kultur-Rucksack NRW und in Kooperation mit dem Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen
Besucherinfo
Di-So und an Feiertagen | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 5 € |
Ermäßigt* | 2,50 € |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Samstags | Pay-what-you-want |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Kunsthalle Recklinghausen |
Große-Perdekamp-Straße 25–27 |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361-50-1935 |
Telefax: +49(0)2361-50-1932 |
E-Mail: info@kunst-re.de |