Veranstaltungen
Im Kabinett: Kim Stolz

Im Kabinett: Kim Stolz
Künstlerische Praxis kann beizeiten genau deswegen außergewöhnlich sein, weil sie wagt, das Offensichtliche zu tun. In Kim Stolz’ Malerei tanzen Kreise, wachsen florale Formen, und Tupfer laufen repetitiv über die Leinwand. In Aquarell, Gouache und Acryl sind ihre Werke immer nach der Uhrzeit der Fertigstellung benannt. Kim Stolz’ Arbeit zeigt also zunächst schlicht das, woraus ihre Malerei besteht in Medium und Form. Wir sehen, wo sie gedreht, getupft und gestrichen hat.
Ein Wunder der Malerei bleibt, dass – wenn es eine ist wie die von Kim Stolz – sich just in dieser Ehrlichkeit weite imaginäre Räume auftun. Da schimmern auf einmal Leinwände wie überlagerte Plexiglasscheiben, andere sehen nach mikroskopischen Verwaschungen aus, und nicht zuletzt meinen wir bei manchen, in ferne Farbwolken zu blicken, deren Tiefe einem makroskopischen Blick in die kolorierten Nebelwolken durch das Hubble-Teleskops nahekommt.
Farbwolken können auch eine Malerei mit Rauch im Raum sein, das versprechen zumindest Judy Chicagos „Atmospheres“, die wir aktuell im Mittelgeschoss der Kunsthalle zeigen. Kim Stolz’ Leinwände sind gerade in diesem Zusammenhang eine ganz überraschend verwandte Perspektive – und lassen einen nicht mehr los.
Kim Stolz (*1995, Berlin) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie absolvierte 2023 ihr Studium als Meisterschülerin in der Klasse von Prof. Andreas Schulze an der Kunstakademie Düsseldorf und wurde mit dem Jubiläumspreis des Freundeskreises der Kunstakademie ausgezeichnet.
Mit dem Ausstellungsformat „Im Kabinett" hat die Kunsthalle Recklinghausen im Jahr 2022 eine neue Serie begonnen, die junge künstlerische Positionen kurz nach dem Abschluss an einer Kunsthochschule im Sommer nach Recklinghausen bringt.
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung am Samstag, 12. Juli um 17 Uhr ein.
Öffentliche Führung

Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kreativ-Workshop für 10 bis 14-jährige (zweitägig)

Judy Chicago, Study for Stranded, 2013; © Judy Chicago (ARS, New York/VG Bild-Kunst Bonn); Photo courtesy of Through the Flower Archives
Die Kunsthalle Recklinghausen zeigt im Rahmen der Ruhrfestspiele 2025 eine Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin Judy Chicago (*1939). Als Pionierin der feministischen Kunst setzt sie sich seit den 1960er Jahren für Gleichberechtigung ein. Dabei geht es ihr aber nicht nur um die Gerechtigkeit zwischen Frauen und Männern, sondern auch um den Erhalt unserer Umwelt, den Schutz der Tiere und der Natur.
Bei eurem Besuch entdeckt ihr Schritt für Schritt gemeinsam die Ausstellung und folgt Judy Chicago bei ihrer Suche nach einer gerechteren Welt: Was wäre, wenn Frauen die Welt regierten? (What if Women Ruled the World?), Welche Frauen sind unsere Vorbilder? oder Wie können wir gemeinsam für unsere Umwelt, die Natur und das Klima einstehen? Angetrieben von euren eigenen Ideen und Vorstellungen werdet ihr im Anschluss zu den verschiedenen Themenbereiche kreativ arbeiten.
Die Projektleitung liegt bei der Kunstvermittlerin Mareike Donath.
15. bis 16.07.2025, jeweils von 10 – 14 Uhr
Maximale 10 Personen
Kostenlos im Rahmen des Kulturrucksack NRW.
Ein Mittagssnack ist an beiden Tagen inbegriffen.
Anmeldung unter https://recklinghausen.feripro.de (Stichwort: Chicago)
Eine Veranstaltung im Rahmen des Kulturrucksack NRW in Kooperation mit dem Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen.
Finissage im Rathaus

Anlässlich der Ausstellung
DANUTA KARSTEN
RAUM GESPÜR
laden wir herzlich ein zur
FINISSAGE MIT KATALOGVORSTELLUNG
am Dienstag, 15. Juli 2025 um 16 Uhr in der Kommunalen Galerie im Rathaus Recklinghausen.
Begrüßung:
Christoph Tesche, Bürgermeister der Stadt Recklinghausen
Kerstin Weber-Baumann, Wiss. Mitarbeiterin der Kunsthalle Recklinghausen
Gespräch und Vorstellung des Katalogs zur Rauminstallation in der St.-Georgen-Kirche in Wismar, 2024
Dr. Danuta Karsten
Prof. Dr. Ferdinand Ullrich
Danuta Karsten ist international bekannt für ihre raumgreifenden Installationen, die direkt auf die Architektur und Anmutung eines Ortes reagieren. Die Ausstellung im Recklinghäuser Rathaus gibt einen Einblick in den Schaffensprozess der Künstlerin von der ersten Besichtigung des Ausstellungsortes bis zum vollendeten Kunstwerk. Dies geschieht anhand von Fotos, Projektskizzen, Werkproben, zwei Modellen und Videos.
Danuta Karsten studierte Bildhauerei an der Staatlichen Hochschule der Bildenden Künste in Danzig und an der Kunstakademie in Düsseldorf. Sie lebt und arbeitet in Recklinghausen und ist eine der international bekanntesten Künstler*innen dieser Stadt. Ihre Projekte führten sie seit den 1990er Jahren über Recklinghausen und das Ruhrgebiet hinaus nach Europa und in die ganze Welt. 2013 wurde ihre „Stadtkuppel“ an der Herner Straße/Kemnastraße realisiert. 2016 zeigte sie in der Kirche Sankt Peter eine beeindruckende Rauminstallation aus 70.000 „schwebenden“ Oblaten. Danuta Karsten erhielt zahlreiche nationale und internationale Preise und Stipendien.
Die Kunsthalle Recklinghausen bespielt seit 2018 die Kommunale Galerie im Rathaus mit drei Ausstellungen im Jahr, im Frühjahr und im Herbst widmen sich diese regionalen Künstler*innen, im Sommer werden Bilder aus der rund 5000 Werke umfassenden Sammlung der Kunsthalle gezeigt.
Die Ausstellung ist bis zum 15. Juli während der Öffnungszeiten des Rathauses kostenlos im 1. Obergeschoss zu besichtigen.
Gespräch mit Dr. Jana Johanna Haeckel

Judy Chicago: Ökofeministin, radikale Pädagogin, Visionärin.
Ein Gespräch mit Dr. Jana Johanna Haeckel zur Historizität und Aktualität künstlerisch-feministischer Praxis in Zeiten ökologischer Umwälzung.
Dr. Jana Johanna Haeckel ist Kuratorin, Forscherin und Dozentin und lebt in Brüssel. Ihre schriftstellerische und kuratorische Arbeit untersucht Bild- und Körperpolitik in der zeitgenössischen Kunst, wobei der Schwerpunkt auf einer neuen Ethik der Fotografie im digitalen Zeitalter und auf Kunstpraktiken liegt, die durch Archivforschung historische und koloniale Narrative untergraben. Derzeit lehrt sie an der Königlichen Akademie der Schönen Künste Gent (KASK), wo sie auch den Forschungscluster Archival Sensations leitet, und ist assoziierte leitende Forscherin am Lieven Gevaert Centre (KU Leuven/UC Louvain, Belgien).
Eintritt frei.
Foto: Monika Hanfland
Öffentliche Führung

Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kreativ-Workshop für 6 bis 10-jährige

Judy Chicago, Study for Stranded, 2013; © Judy Chicago (ARS, New York/VG Bild-Kunst Bonn); Photo courtesy of Through the Flower Archives
Die Kunsthalle Recklinghausen zeigt im Rahmen der Ruhrfestspiele 2025 eine Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin Judy Chicago (*1939). Als Pionierin der feministischen Kunst setzt sie sich seit den 1960er Jahren für Gleichberechtigung ein. Dabei geht es ihr aber nicht nur um die Gerechtigkeit zwischen Frauen und Männern, sondern auch um den Erhalt unserer Umwelt, den Schutz der Tiere und der Natur.
Bei eurem Besuch entdeckt ihr Schritt für Schritt gemeinsam die Ausstellung und folgt Judy Chicago bei ihrer Suche nach einer gerechteren Welt: Was wäre, wenn Frauen die Welt regierten? (What if Women Ruled the World?), Welche Frauen sind unsere Vorbilder? oder Wie können wir gemeinsam für unsere Umwelt, die Natur und das Klima einstehen? Angetrieben von euren eigenen Ideen und Vorstellungen werdet ihr im Anschluss zu den verschiedenen Themenbereiche kreativ arbeiten.
Die Projektleitung liegt bei der Kunstvermittlerin Mareike Donath.
22.07.2025, 10 – 13 Uhr
Maximale 10 Personen
8,- Euro
Anmeldung unter https://recklinghausen.feripro.de (Stichwort: Chicago)
Öffentliche Führung

Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung

Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung

Jeden Sonntag um 12 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung statt.
Die Führung ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen
Dienstag - Sonntag und an Feiertagen | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 5 € |
Ermäßigt* | 2,50 € |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Samstags | Pay-what-you-want |
Öffentliche Führung jeden Sonntag 12:00 Uhr |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Kunsthalle Recklinghausen |
Große-Perdekamp-Straße 25–27 |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361-50-1935 |
Telefax: +49(0)2361-50-1932 |
E-Mail: info@kunst-re.de |