Neues Neon-Kunstwerk an der Fassade der Kunsthalle Recklinghausen

An der Fassade der Kunsthalle Recklinghausen ist ein neues Kunstwerk von David Renggli (*1974) zu sehen. Der Schweizer Künstler zeigt mit „Say Yes“ (2023/2025) eine Neon-Arbeit, die für zwei Jahre das Gebäude prägen wird.  

„Say Yes“ ist ein weithin sichtbares, leuchtendes Seestück. Auf der Wasseroberfläche spiegelt sich ein Sonnenaufgang – oder ist es doch das Abendlicht? – in dem das Wort „Say“ am Himmel zu lesen ist. Kurioserweise wird die reflektierte Schrift im welligen Wasser zu einem fließenden „Yes“. Erst im Zusammenspiel von Schriftzug und Spiegelbild, von Licht und Reflexion, wird die ganze Nachricht lesbar. Rengglis „Say Yes“ ist eine weithin sichtbare, farblich verlockende Einladung, „Ja“ zur Kunsthalle Recklinghausen zu sagen und die Ausstellungen in einem Museum zu entdecken, das seit 1950 in einem ehemaligen Hochbunker mit über zehn Meter großen Fenstern in der Fassade Nachkriegsgeschichte geschrieben hat. Es ist aber auch eine Arbeit, die sich mit der Geschichte von Werbeslogans und Neonschriftzügen, ihren Versprechen und verflossenen Träumen beschäftigt und nicht zuletzt Licht und Spiegelung als visuelle Bedeutungsträger in der Kunst reflektiert.

„Say Yes“ ist Teil einer Reihe temporärer Lichtkunstwerke an der Fassade der Kunsthalle Recklinghausen und folgt auf die Installation von Daan Gielis, die seit Herbst 2024 zu sehen war. David Rengglis „Say Yes“ wurde im Rahmen von „Recklinghausen leuchtet“ eröffnet. Die Kunsthalle dankt der Galerie Wentrup, Berlin, für die Unterstützung.

 

Öffnungszeiten
Preise
* Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Gruppen ab 10 Personen, Inhaber*innen des Recklinghausen Passes bzw. ein entsprechender Ausweis anderer Gemeinden, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW bzw. der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW
Die Kunsthalle ist barrierefrei zugänglich.
Führungen
Die öffentlichen Führungen sind kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld entrichtet werden.

Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Anschrift
Anfahrt
Die Kunsthalle liegt direkt gegenüber dem Hauptbahnhof, nahe des Busbahnhofs und ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Unter dem Busbahnhof befindet sich eine Tiefgarage.