SAGA

04. Mai 2014 bis 06. Juli 2014

Island – Kunst und Narration

Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen

Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 2015

Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 2014
Kunsthalle Recklinghausen 4. Mai 2014 bis 6. Juli 2014
Eröffnung: Sonntag, 4, Mai um 11 Uhr


Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters von Island S. E. Gunnar Snorri Gunnarsson.

Die Ausstellung wird gefördert von der Kunststiftung NRW, der Sparkasse Vest Recklinghausen, des Fördervereins für Bildende Kunst sowie weiteren Förderern.

In der Kunst des 20. Jahrhunderts haben Abstraktion und Konzeptualismus das Erzählerische radikal abgelehnt. Die narrative Qualität von Kunst stand lange unter dem Verdacht des bloßen Scheins und „falschen Bewusstseins“ und rückte erst spät, etwa mit den Bildwelten der „Neuen Wilden“ oder der „Neuen Leipziger Schule“, wieder in den Blickpunkt. In Island prägt die Erzählkunst traditionell Alltagsleben und Kultur; Mythen und Sagen durchziehen sie wie selbstverständlich. Von den frühmittelalterlichen Isländersagas, mit denen sich das Land in das literarische Weltkulturerbe einschrieb, bis zu den Romanen des Nobelpreisträgers Halldór Laxness hat Island bedeutende Werke der Weltliteratur hervorgebracht. Den 320.000 Einwohnern der Insel im Nordatlantik bieten die isländischen Verlage jedes Jahr rund 1.500 neue Titel bei einer durchschnittlichen Auflage von 1.000 Exemplaren je Veröffentlichung. So verwundert es nicht, dass Reykjavík 2011 wegen seiner reichen literarischen Tradition als fünfte Stadt in die Liste der UNESCO-Literaturstädte aufgenommen wurde.

Die Bildkunst entwickelte sich in Island erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Sigurður Guðmundsson (1833–1874), genannt der Maler, war bezeichnenderweise auch der erste Bühnenbildner Islands und so dem literarischen Schaffen eng verbunden. Das Leitmedium Literatur hat seitdem einen gleichbleibend großen Einfluss auf die bildende Kunst des Landes ausgeübt. Davon zeugen auch die Werke von Jóhannes Sveinsson Kjarval (1885 - 1972), dem bedeutendsten isländischen Maler der Moderne oder die Arbeiten des international erfolgreichen Erró (* 1934), der Surrealismus und Pop Art ebenso rezipiert wie Comic und Science-Fiction. Sie bilden den Auftakt der Ausstellung, die anschließend zehn zeitgenössische Positionen vorstellt, darunter Sigurður Guðmundsson (*1942), Helgi Þorgils Friðjónsson (*1953), Steingrimur Eyfjörd (*1954) und Björk (*1965). Fotoarbeiten von Ólafur Elíasson (*1967) stehen am Ende des Ausstellungsrundgangs.


Ausstellungsleitung:
Ferdinand Ullrich
Hans-Jürgen Schwalm

in Zusammenarbeit mit:
Halldór Björn Runólfsson, National Gallery of Iceland
Norbert Weber, Kunst in Nordeuropa, Eckernförde

Öffnungszeiten
Preise
* Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Gruppen ab 10 Personen, Inhaber*innen des Recklinghausen Passes bzw. ein entsprechender Ausweis anderer Gemeinden, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW bzw. der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW
Die Kunsthalle ist barrierefrei zugänglich.
Führungen
Die öffentlichen Führungen sind kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld entrichtet werden.

Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Anschrift
Anfahrt
Die Kunsthalle liegt direkt gegenüber dem Hauptbahnhof, nahe des Busbahnhofs und ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Unter dem Busbahnhof befindet sich eine Tiefgarage.