»Frömmigkeit und Nachtgesichte«
Naive Kunst aus Polen
Ein Ausstellungsprojekt der RuhrKunstMuseen
21. Februar – 3. April 2016
Aus Anlass der Neueröffnung des Privatmuseums mit moderner polnischer Kunst am Petruskirchplatz in Recklinghausen zeigt die Kunsthalle Recklinghausen als Willkommensgruß eine Auswahl polnischer naiver Kunst des 20. Jahrhunderts aus der eigenen Sammlung. Die Werke sind bestimmt sowohl durch profane vor allem aber auch durch religiöse Themen. Im Vordergrund stehen dabei Kleinskulpturen aus Holz in freiplastischer Technik und als Relief.
Seit mehr als sechs Jahrzehnten bildet die naive Kunst einen Austellungs- und Sammlungsschwerpunkt der Recklinghäuser Museen. Ihr langjähriger Direktor Thomas Grochowiak verfolgte schon Anfang der 1950er Jahre die Idee, an Stelle der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Abteilung für Volkskunst des Vestischen Museums eine Galerie der Naive aufzubauen. Von Beginn an war er auch für die Kunstausstellungen der Ruhrfestspiele verantwortlich und präsentierte schon 1953 unter dem Titel Arbeit – Freizeit – Muße neben Meisterwerken der Romantik und europäischen Moderne auch Gemälde naiver Künstler – damals noch »Sonntagsmaler« genannt – von Henri Rousseau und Séraphine Louis bis zu den »malenden Kumpel an der Ruhr«. Immer wieder stießen die Ausstellungen der Ruhrfestspiele, die im Recklinghäuser »Kunstbunker«, der Städtischen Kunsthalle, stattfanden, diesen fruchtbaren Dialog an und ließen das Haus in wenigen Jahren zu einem Zentrum der naiven Kunst und zu einem Treffpunkt auch für Laienkünstler werden. 1956 begann man mit dem Aufbau einer Sammlung, die mittlerweile über 800 Werken umfasst, darunter zahlreiche Arbeiten authentisch-naiver polnischer Künstler wie Nikifor Krynicki, Teofil Ociepka und Katarzyna Gawłowa, Jan Lamecki und Adam Zegadło. Die Neueröffnung des Museums Jerke für polnische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Zentrum Recklinghausens ist Anlass, die Sammlung zur polnischen Naive der Recklinghäuser Museen zu präsentieren, ergänzt durch wichtige Leihgaben aus öffentlichem und privatem Besitz.
Auch das Kunstmuseum Bochum und das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl beteiligen sich mit Ausstellungen polnischer Kunst an diesem Ausstellungsreigen, der ein Projekt der RuhrKunstMuseen ist.
Informationen
Dienstag - Sonntag und an Feiertagen | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 5 € |
Ermäßigt* | 2,50 € |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Samstags | Pay-what-you-want |
Öffentliche Führung jeden Sonntag 12:00 Uhr |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Kunsthalle Recklinghausen |
Große-Perdekamp-Straße 25–27 |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361-50-1935 |
Telefax: +49(0)2361-50-1932 |
E-Mail: info@kunst-re.de |