Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kalender
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon (02361) 501935 oder per Mail info@kunst-re.de
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Neujahrsführung mit Dr. des. Nico Anklam

Am Neujahrstag bietet der Direktor der Kunsthalle Recklinghausen und Kurator der Ausstellung Dr. des. Nico Anklam einen geführten Rundgang durch die aktuelle Schau "Kunstpreis junger westen 2023. Skulptur, Plastik, Installation" an.
Der Führung startet um 12 Uhr und ist für Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung am Sonntagvormittag

Während der Ausstellungsdauer findet immer sonntags um 12 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Schau statt. Diese ist für die Besucher*innen kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld (5,- Euro / 2,50 Euro ermäßigt) entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jazz in der Kunsthalle. Die Sparda Lounge. Saison 2023/24

Mit seinem 2017 gegründeten Quintett spürt der Gitarrist und Komponist Leon Plecity der Frage nach, was ihn persönlich an Musik interessiert, berührt und fasziniert und gießt die Antworten in Melodien, Akkorde und Rhythmen. Die fein gearbeiteten Stücke finden dabei eine natürliche Balance zwischen ausgreifenden Formen, weiten Bögen und auskomponierten Strukturen, die jedoch stets durch genügend solistischen Freiraum und offene Passagen kontrastiert werden. Der Klang schöpft aus der großen Besetzung: mal dicht, kraftvoll und überbordend, dann wieder reduziert, lyrisch und fragil. So entsteht eine Musik, die konzeptionell in der Jazztradition verwurzelt ist, sich aber gleichzeitig nicht vor vielfältigen zeitgenössischen Einflüssen scheut und im Ergebnis dieses Prozesses zu einer unverwechselbar modernen Sprache findet.
Das Leon Plecity Quintett debütierte 2019 mit dem Album „Otherworld“ (JazzHausMusik) und gastierte u.a. im Jazzclub Minden, der Jazzschmiede Düsseldorf sowie bei den Jazz Nights Langnau in der Schweiz. Die Band war Finalist des Jungen Deutschen Jazzpreises 2019 und spielte 2021 im Rahmen des Sparda Jazz Awards auf der Jazz Rally Düsseldorf.
Leon Maria Plecity, Gitarren & Komposition
Niklas Roever, Piano
Julius Gawlik, Tenorsaxophon
Roger Kintopf, Kontrabass
Alexander Parzhuber, Schlagzeug
In der Saison 2023/24 wird die Reihe „Jazz in der Kunsthalle – Die Sparda Lounge“ fortgeführt. Vier Jazz-Konzerte, und das bei freiem Eintritt, sind geplant. Ein Besuch der jeweiligen Ausstellung ist möglich. Vor Konzertbeginn, um 17.15 Uhr, besteht zudem die Gelegenheit der Teilnahme an einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kostenfreie Tickets für die Konzerte sind ab 3 Wochen vor dem jeweiligen Konzerttermin, also freitags ab 10 Uhr, bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: www.kultur-kommt-ticket.de, Tourist Information (0 23 61/ 90 66 000), Buchladen Attatroll, Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung.
Gefördert durch:
Jazz in der Kunsthalle. Die Sparda Lounge. Saison 2023/24

Die Musiker Stefan Bauer und Michael Heupel haben die Welt bereist und Eindrücke verschiedener Kulturen in ihre Spielweise und ihr „musikalisches Denken“ einfließen lassen. Ihnen ist eine unstillbare Neugier sowie Offenheit für Unvorhergesehenes
zu eigen. Wenn dann noch in Konzerten das Publikum als aktive Kraft hinzukommt, macht es ihnen besondere Freude, Neuland zu betreten und Klangwelten gemeinsam zu erforschen.
Flöte und Marimba haben ihre traditionellen Pendants in vielen Ländern Afrikas, wo die verschiedensten Flöten sowie die „Ahnen“ der Marimba in Form von Balafonen und diversen Schlitztrommeln vorkommen. Bei einer großen Afrika-Tournee im Auftrag des Goetheinstitutes wurde so die Brücke zum Publikum schon allein durch die Instrumentierung geschlagen. Als dann noch in der Zusammenarbeit mit den einheimischen Balafonmeistern Ali Keita (Elfenbeinküste) und Bernhard Woma (Ghana) die afrikanische und die europäische Musikkultur aufeinandertrafen, geriet das Publikum außer Rand und Band. Besonders solche Erfahrungen haben Bauer und Heupel in ihrer Ansicht bestärkt, dass Musik keine Grenzen kennt.
Improvisation und Kommunikation stehen für beide im Vordergrund: Als Basis dienen Bauers Kompositionen und Heupels Improvisationsvorlagen – oder es wird einfach drauflosgespielt!
Stefan Bauer, Vibes / Marimba
Michael Heupel, Flutes
In der Saison 2023/24 wird die Reihe „Jazz in der Kunsthalle – Die Sparda Lounge“ fortgeführt. Vier Jazz-Konzerte, und das bei freiem Eintritt, sind geplant. Ein Besuch der jeweiligen Ausstellung ist möglich. Vor Konzertbeginn, um 17.15 Uhr, besteht zudem die Gelegenheit der Teilnahme an einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kostenfreie Tickets für die Konzerte sind ab 3 Wochen vor dem jeweiligen Konzerttermin, also freitags ab 10 Uhr, bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: www.kultur-kommt-ticket.de, Tourist Information (0 23 61/ 90 66 000), Buchladen Attatroll, Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung.
Gefördert durch:
Besucherinfo
Di-So und an Feiertagen | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 5 € |
Ermäßigt* | 2,50 € |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Samstags | Pay-what-you-want |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 20 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 35.
Kunsthalle Recklinghausen |
Große-Perdekamp-Straße 25–27 |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361-50-1935 |
Telefax: +49(0)2361-50-1932 |
E-Mail: info@kunst-re.de |